MACH WAS WICHTIGES
Referendar Lehramt
Nach seinem sozialen Jahr in Kindergarten und Grundschule war für Maximilian Richter klar, dass er gerne Lehrer werden möchte – und hat sich vor knapp fünf Jahren für eine Laufbahn an einer Oberschule entschieden. Als Referendar wird der 25-jährige in Elstra in der Oberlausitz Deutsch und Geografie unterrichten.
Man sollte definitiv Respekt für die Arbeit mitbringen, aber keine Angst.
Nathalie Gränz und Benjamin Schöbel, Justizfachwirtin und Justizfachwirt beim Amtsgericht Zwickau / Landgericht Dresden
Ranger
Als Ranger wacht Lorenz Richter über Tiere und Pflanzen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die einzigartigen Lebensräume und seltenen Arten der Region kennt er genau. Bei Führungen durch das Schutzgebiet erklärt er vielen Besucherinnen und Besuchern deren Bedeutung.
...wichtig und schön ist, dass ich meinen Beruf mit Interessen und Neigungen verbinden kann, die ich habe.
Dr. Miriam Roner und André Hohmann, Bibliothekarin und Bibliothekar bei der Sächsischen Landesbibliothek — Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Lehrerin
Seit eineinhalb Jahren ist die 28-jährige Seiteneinsteigerin Josephine Hillebrand Lehrerin. Ursprünglich studiert hat sie Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport – und dazu einige Jahre als Sporttherapeutin und Trainerin gearbeitet. Heute steckt ihre Energie die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Flöha-Plaue an.
...ich gehe gerne in die Schule.
Francesca Gregori, Ivana Vujica und Piotr Młynarczyk, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer in Dresden / Bad Muskau
Schulleiterin
Anke Kaczmarek leitet die Grundschule »Henriette Sophie von Gersdorff« in Großhennersdorf. Der enge Kontakt zu den Familien und der ganzen Dorfgemeinschaft ist das, was sie an ihrer Arbeit am meisten liebt. Gemeinsam könne man so einiges erreichen und den Kindern viel fürs Leben mitgeben.
...was können wir besser machen? Weniger Klicks, weniger Mausaktionen, weniger Tastaturanschläge. So können wir permanent verbessern und das reizt mich.
Sandor Fiedler, Softwareentwickler, Sächsische Informatikdienste
Schulleiter
Schulleiter Michael Theiss von der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz übernimmt gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen eine verantwortungsvolle Aufgabe: seine Schülerinnen und Schüler für ein selbstbestimmtes Leben fit zu machen – und sie im besten Fall bis zum Realschulabschluss zu führen.
...es macht halt wirklich Spaß, zu sehen, wie der Patient einem Emotionen zurückgibt...
Fanny Löffler und Michel Tippner, Auszubildende für Gesundheits- und Krankenpflege, Sächsisches Krankenhaus Rodewisch
Referendarin Lehramt
Die 23-jährige Lisa Goldammer wollte schon immer Lehrerin werden. Studiert hat sie in Halle, verbunden mit mehreren Praktika in diversen Stadtschulen. Ihr Referendariat darf sie hingegen an ihrer alten Grundschule in Thum absolvieren – das fast schon familiäre Schulklima dort ist für sie eine große Motivation.
Eine sehr schöne Seite dieses Berufslebens ist, dass man bleibende Werte schafft.
Holger Quendt, Abteilungsleiter für Planung und Straßenbau, Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Chemikerin
In unserem Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft ist Ulrike Gembella eine der Beschäftigten, die zum Wohle des sächsischen Waldes forschen. Im Labor untersucht sie die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Waldböden und damit auf das Wachstum der Bäume.
Revierförsterin
Revierförsterin Janina Albrecht leitet das Revier Glauchau im Forstbezirk Chemnitz. Dort ist sie für die privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und -besitzer der Gegend erste Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur Waldbewirtschaftung und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Leiter Forstbezirk
Holm Karraß ist als Leiter des Forstbezirkes Oberlausitz für eine Waldfläche von knapp 130.000 Hektar und fast 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Wald heute und in Zukunft seine Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion optimal erfüllen kann.
Wasser bedeutet für uns Lebendigkeit!
Lukas, Paulo und Oskar, Auszubildende zum Wasserbauer, Landestalsperrenverwaltung Sachsen
Mitarbeiterin Personal
Romi Seibel ist Mitarbeiterin im Personalreferat der Geschäftsleitung. Zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen kümmert sie sich um die gut 1.450 Beschäftigten beim Sachsenforst und sorgt dafür, dass dem Betrieb kluge Köpfe und fleißige Hände nicht ausgehen.
Ich habe eine sehr große Bandbreite an Aufgaben, die ich im Laufe meines Arbeitslebens erfüllen kann.
Grit Drechsel, Diplom-Verwaltungswirtin, Landesdirektion Sachsen (Chemnitz)
Forstwirt
Florian Strauß arbeitet als Forstwirt im Forstbezirk Neustadt und hat seinen Beruf, wie viele unserer Fachkräfte, beim Sachsenforst erlernt. Zu seinen Aufgaben zählt neben Pflanzung, Waldpflege und Holzernte beispielsweise auch der Bau von Erholungseinrichtungen.