Hauptinhalt

Stellenanzeige

Fachleiter (m/w/d) Mobiler sonderpädagogischer Dienst und Inklusionsbegleitung am Förderzentrum Flöha mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache

Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen

Stelleninformationen

Förderschulen
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Flöha
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: Mon Jul 07 23:59:59 CEST 2025

Aktenzeichen: R25C-6451/248/46

Bewerbungsadresse

Förderzentrum Flöha
Schulleiter Herr Nerger
Schullerstraße 4
09557 Flöha

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Fachleiter Mobiler sonderpädagogischer Dienst sind verantwortlich für die Koordination der Arbeit des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes. Fachleiter Inklusionsbegleitung sind verantwortlich für die Koordination der Inklusionsbegleitung.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

·         Erfassung aller eingehenden Beratungsanträge und Diagnostikaufträge

·         Koordination des Einsatzes der Mitarbeiter des Mobilen sonderpädagogischen Dienstes

·         Zusammenarbeit mit den Schulen des Einzugsbereiches, auch Anleitung und Fortbildung

 

Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

 

·         eine sonderpädagogische Ausbildung,

·         mehrjährige Unterrichtserfahrung im Förderschwerpunkt Lernen und

·         Erfahrung in Beratung und Diagnostik/Inklusionsbegleitung.

 

Wir erwarten:

 

·         fundierte Kenntnisse zum spezifischen Bildungs- und Erziehungsauftrag und zu den relevanten fachlichen und rechtlichen Grundlagen,

·         Bereitschaft zur Unterstützung der Schulleitung bei der weiteren Qualitätsentwicklung des Förderzentrums und bei inhaltlichen, organisatorischen und 

          administrativen Aufgaben im übertragenen Verantwortungsbereich,

 ·        Erfahrungen bei der Umsetzung des Verfahrens zur Beratung und Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs, in der Führung des Prozesses der Förderplanarbeit 

          und in der interdisziplinären Zusammenarbeit,

·         Bereitschaft zur Kooperation und Beratung von Schulen und

·         sichere Kenntnisse der Office-Anwendungen Word und Excel sowie Digiduf

 

Darüber hinaus sind Verantwortungsbewusstsein, sicheres Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Eigenständigkeit, hohe Flexibilität und Belastbarkeit erwünscht.

zurück zum Seitenanfang