Stellenanzeige
Referatsleiter (m/w/d) Grundsatz, Koordinierung referatsübergreifender Themen Rechtsextremismus
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Aufgabengebiet an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Was Sie bei uns machen:
Als Referatsleiter (m/w/d) übernehmen Sie die Leitung des Referates 41 und steuern dessen Geschäfte in fachlicher und organisatorischer Hinsicht. Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Führung und Anleitung der Bediensteten des Referates, um eine zielgerichtete und effiziente Arbeitsweise zu fördern. Sie bearbeiten die Rechtsangelegenheiten der Abteilung 4 und sorgen für die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem übernehmen Sie Querschnittsaufgaben, die Ihnen durch den Abteilungsleiter 4 zugewiesen werden. Ein weiterer Bestandteil Ihrer Tätigkeit ist die Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten der Abteilung und des Referates. Sie entwickeln das Berichtswesen der Abteilung 4 weiter und stellen so eine fundierte Informationsgrundlage für Entscheidungsprozesse sicher. Darüber hinaus erarbeiten Sie Konzepte, die als Basis für künftige Maßnahmen dienen.
Sie vertreten die Interessen des LfV Sachsen in Fachgremien und wirken durch Vortragstätigkeiten an der fachlichen Weiterentwicklung mit. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Koordinierung der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz, den Landesbehörden für Verfassungsschutz sowie der Polizei, um eine abgestimmte und effektive Arbeit zu gewährleisten.
Die Aufgabenerfüllung erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit sowie ausgeprägtes Verhandlungsgeschick. Außerdem werden ein hohes Maß an kommunikativer und sozialer Kompetenz sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit erwartet.
Die Stelle ist in einem eingeschränkten Umfang für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Über uns :
Das Referat 41 «Grundsatz, Koordinierung referatsübergreifender Themen Rechtsextremismus» gehört zur Abteilung 4 „Auswertung Rechtsextremismus“ des LfV Sachsen.
Das LfV Sachsen in Dresden ist eine dem Sächsischen Staatsministerium des Innern unmittelbar nachgeordnete, besondere obere Staatsbehörde des Freistaates Sachsen und Teil des Verfassungsschutzverbundes in Deutschland, der sich als „Frühwarnsystem“ der freiheitlichen demokratischen Grundordnung versteht. Die Aufgabe des LfV Sachsen ist es, verfassungsfeindliche und sicherheitsgefährdende Bestrebungen zu beobachten und die politisch Verantwortlichen, die zuständigen Stellen sowie die Öffentlichkeit über Entwicklungen und drohende Gefahren zu unterrichten. Entsprechend dem föderativen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland unterhalten der Bund und die 16 Länder jeweils eigene Verfassungsschutzbehörden, die eng zusammenarbeiten.
Was Sie mitbringen müssen:
- einen Abschluss als Volljurist.
Was wir Ihnen bieten:
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten, Möglichkeiten zum Freizeitausgleich,
- Jobticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,
- bedarfsorientierte, vielfältige Fortbildungsmaßnahmen sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen,
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie eine betriebliche Altersvorsorge und die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember sowie
- eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- zusätzlich eine monatliche Sicherheits- bzw. Verfassungsschutzzulage in Höhe von 191,73 Euro.
Gut zu wissen:
Der Dienstposten ist für Beamte der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet und nach Besoldungsgruppe A 14 der Besoldungsordnung zum Sächsischen Besoldungsgesetz (SächsBesG) bewertet. Die Übertragung des Amtes der Besoldungsgruppe A 14 erfolgt unter Beachtung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L (Link Entgelttabelle).
Die Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen Fortbildung und zur Teilnahme an mehrwöchigen Einstiegsfortbildungen sowie sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (Ü 3) nach dem Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu unterziehen, ist notwendig. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bediensteten des LfV Sachsen eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit ausüben und daher Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten, unterliegen.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum 9. Oktober 2025 unter der Kennziffer 1623 an das:
SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM
DES INNERN
Personalreferat
Wilhelm-Buck-Str. 2
01097 Dresden
bzw. per E-Mail als PDF-Datei an
(Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.)
Ansprechpartner:
Herr Kosel Tel.: 0351/564-312 42.
Das Sächsische Staatsministerium des Innern ist für die ausgeschriebene Tätigkeit beim LfV Sachsen die personalverwaltende Stelle und verantwortet das Stellenbesetzungsverfahren.
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und fordern Sie daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir bitten der Bewerbung ein entsprechenden Nachweis der Schwer-behinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz. Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte
E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation.