Hauptinhalt

Stellenanzeige

Landwirtschaftsmanager (m/w/d) für das Projekt „LIFE4HamsterSaxony“

Stelleninformationen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: 04808 Wurzen
Anstellungsverhältnis: befristet

Bewerbungsfrist: Mon Sep 15 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 46/2025

Bewerbungsadresse

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Personalreferat, Kennziffer: 46/2025
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Wir stellen ein!

Kennziffer: 46/2025
Ort: 04808 Wurzen
Bewerbungsfrist: 15.09.2025
Beginn: nächstmöglicher Zeitpunkt

Landwirtschaftsmanager (m/w/d) für das Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ 

(Project 101212648 — LIFE24-NAT-DE-LIFE4HamsterSaxony)

Über uns

Sie kennen uns noch nicht? Wir sind die für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft, Geologie und die Entwicklung des ländlichen Raums zuständige Fachbehörde in Sachsen. In diesen Bereichen nehmen wir insbesondere gemeinnützige Aufgaben der Beratung, angewandten Forschung, Förderung, Kontrolle, Berichterstattung und Dokumentation wahr. Im Referat 72 Pflanzenbau werden konzeptionelle Arbeiten und fachbezogene Politikunterstützung sowie fachbehördliche Gutachten und Stellungnahmen in den Bereichen Pflanzenbau / Nachwachsende Rohstoffe / Bodenkultur bearbeitet und angewandte Forschung durchgeführt.

Mehr Informationen zur Abteilung „Landwirtschaft“ finden Sie hier: Abteilung 7

Worum es geht

Der einst weit verbreitete Feldhamster (Cricetus cricetus) ist heute eines der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetiere Deutschlands. Auch die letzten sächsischen Vorkommen im Nordwesten des Freistaates im Raum Delitzsch liegen seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze. Im Jahr 2008 gründete sich im Vorkommensgebiet bei Wiedemar ein Arbeitskreis zum kooperativen Feldhamsterschutz, der seither die durchgeführten Feldhamsterschutzmaßnahmen begleitet. 2024 hat der Arbeitskreis eine Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2024-2035 mit einer Vision für 2055 (Kooperative Strategie) entwickelt. Das vom LfULG gemeinsam mit den Projektpartnern Zoo Leipzig GmbH und der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Nordsachsen beantragte und von der EU bewilligte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ soll auf dieser abgestimmten Strategie aufbauen und verfolgt die Ziele:

  • Etablierung einer sich selbst erhaltenden Feldhamsterpopulation
  • Wiederherstellung von nachhaltigen, an den Klimawandel angepassten Feldhamsterlebensräumen gemeinsam mit Partnern aus der Landwirtschaft
  • Etablierung einer Erhaltungszucht im Zoo Leipzig
  • Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzsteigerung zu Schutzmaßnahmen für den Feldhamster

Interessante Aufgaben

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung unseres Referates 72 „Pflanzenbau“ in folgenden Aufgaben:

  • Fachliche und administrative Leitung "Erprobung innovativer Ackerbau" und "Beratung/ Schulung Landwirte" sowie Betreuung des für das Projekt tätigen landwirtschaftlichen Beratungsunternehmens: Verantwortung/Koordinierung/Dokumentation hinsichtlich der fachlichen Konzeption und Umsetzung der innovativen landwirtschaftlichen Maßnahmen zum Feldhamsterschutz, Durchführung von Demo-Vorhaben und Feldtagen, Planung/Abstimmung von ackerbaulichen Flächenmaßnahmen zum Feldhamsterschutz
  • Mitwirkung bei der Steuerungsgruppe und im Fachbeirat, KPI (Key Project Indicators) und Reporting gegenüber der EU, Untersuchungen, Planungen, Konzeptionen sowie flächenbezogenes Monitoring, Ausschreibungen und Mittelbewilligung der Projektpartner bzw. Auftragnehmer, Bilden von Projektteams, Projekt-Workshops
  • Berichterstattung und Dokumentation des Projektes, Zwischenberichte und Endbericht LIFE4HamsterSaxony mit Auditing der Finanzen
  • Entwicklung der Botschaften des LIFE-Projektes, Öffentlichkeitsarbeit, Erfahrungsaustausch mit anderen LIFE-Projekten, Organisation von Besuchen anderer Projektgebiete
  • Mitwirkung bei der Koordinierung und Erstellung des After-LIFE-Conservation Plan

Wir bieten Ihnen

  • eine Tätigkeit im genannten Projekt in Teilzeit mit 20 Stunden befristet bis 31.12.2031
  • Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit im Referat Pflanzenbau und in einem eigens für das Projekt aufgebauten Team aus 4 Projektmitarbeitern (m/w/d) beim LfULG und weiteren beim Zoo Leipzig
  • eine professionell strukturierte, persönliche Einarbeitung
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Homeoffice und Gleitzeit
  • ein Job-Ticket (auch als Deutschlandticket)
  • 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr sowie arbeitsfreie Tage am 24. und 31. Dezember
  • betriebliche Gesundheitsförderung
  • eine zusätzliche Altersversorgung bei der VBL 

Sie bringen mit

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/ Master) der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Pflanzenbau (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt.)
  • umfassende sowie anwendungsbereite Fachkenntnisse sowie praktische Erfahrungen im Acker- und Pflanzenbau
  • grundlegende Kenntnisse in der ackerbaulichen Erprobung und Beratung
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Geographischen Informationssystemen (GIS)
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement und mit Verwaltungsvorgängen
  • Führerschein Klasse B
  • kompetente deutsche Sprachverwendung des Sprachniveau C1
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Sicherheit im Auftreten
  • die Fähigkeit zum strukturellen Denken und Arbeiten

Von Vorteil

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Agrobiodiversität in Ackerbauregionen
  • Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsarbeit im landwirtschaftlichen Bereich
  • sehr gute Englischkenntnisse

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Studienabschluss) unter der Kennziffer 46/2025 als PDF-Datei per E-Mail an bewerbungen@lfulg.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
 
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Pförtner, Telefon 0351 26121210, zur Verfügung.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.

Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz.

zurück zum Seitenanfang