Hauptinhalt

Stellenanzeige

Vermessungsreferendarinnen/Vermessungsreferendare (m/w/d) als Beamte auf Widerruf im Landesamt für Geobasisinformation Sachsen

Stelleninformationen

Geschäftsbereich Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Qualifikationsebene: Ausbildungsstellen
Dienstort: Dresden
Anstellungsverhältnis: befristet

Bewerbungsfrist: Fri Aug 01 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 08/2025

Bewerbungsadresse

Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Referat 12 - Personal, Aus- und Fortbildung
Archivstraße 1
01097 Dresden

E-Mail: bewerbung@smil.sachsen.de

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) ist die Kompetenzbehörde im Bereich Geodaten, Geoinformationssysteme und Vermessung im Freistaat Sachsen. Unsere Aufgaben reichen dabei von der Erzeugung und Aufbereitung von Karten und digitalen Geobasisdaten in unterschiedlichsten Formaten bis zur Bereitstellung von Webanwendungen im Geoinformationsbereich für Verwaltung, Wirtschaft sowie private Nutzer. Wir sind eine Behörde, in der zukunftsorientiert gehandelt, die Arbeit dynamisch gestaltet und das Wir-Gefühl aktiv gelebt wird. Näheres finden Sie auf unserer Website oder in unserem LinkedIn-Profil.

Sie haben ein Studium im Bereich Geoinformatik oder Vermessung abgeschlossen und möchten jetzt den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung gehen?

Dann ist das Vermessungsreferendariat in Sachsen eine attraktive Möglichkeit, denn es bereitet Sie auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst im Bereich Vermessung und Geoinformation vor. Mit dem Vermessungsreferendariat erwerben Sie die Laufbahnbefähigung für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt technischer Verwaltungsdienst im Vermessungswesen und in der Geoinformation.

Einstellungsbehörde ist das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) und Ausbildungsbehörde das GeoSN. Das Referendariat richtet sich nach der Sächsischen Ausbildungs- und Prüfungsordnung Vermessungswesen und Geoinformation (SächsVermGeoAPO).

Was erwartet Sie

Der Vorbereitungsdienst bietet insbesondere:

  • eine praktische Ergänzung zu dem im Studium erworbenen technischen Fachwissen,
  • den Erwerb von Verwaltungsfachwissen als Voraussetzung für ein breites Aufgabenfeld in der Vermessungsverwaltung, insbesondere für leitende Tätigkeiten,
  • eine der Zugangsvoraussetzungen für die Bestellung zur Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin/zum Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur.

Er dauert 24 Monate und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Dabei gliedert er sich insbesondere in folgende Ausbildungsabschnitte:

  • Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationssystem,
  • Landentwicklung,
  • Landesplanung und Städtebau,
  • Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur,
  • allgemeine Rechts- und Verwaltungsgrundlagen,
  • Führungsaufgaben und wirtschaftliches Handeln.

Die Ausbildung findet im GeoSN statt und richtet sich nach dem Rahmenausbildungsplan für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2. Für einzelne Ausbildungsabschnitte ist eine Zuweisung zu Kooperationspartnern, wie z.B. Landkreisen und Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren, vorgesehen.

Wir bieten Ihnen

  • eine kompetente persönliche und fachliche Begleitung während Ihrer Ausbildung
  • moderne Arbeitsplätze in einem denkmalgerecht sanierten, historischen Gebäude am Rande der Dresdner Heide
  • vielfältige Essens- und Einkaufsmöglichkeiten im Umfeld der Ausbildungsstelle
  • 30 Tage Erholungsurlaub
  • Deutschlandticket als Jobticket oder Jobticket mit Ermäßigung in verschiedenen Verkehrsverbünden im Freistaat Sachsen und der Deutschen Bahn AG.

Wie sieht es mit Ihrer Vergütung aus?

Während des Vorbereitungsdienstes werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und erhalten Anwärterbezüge. Der Anwärtergrundbetrag im Eingangsamt A13 beträgt derzeit 1.795,10 Euro. Ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 60 % des monatlich zustehenden Anwärtergrundbetrages (gemäß VwV Anwärtersonderzuschläge Vermessungswesen und Geoinformation) kann zusätzlich gewährt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Diese werden im Rahmen des Verfahrens geprüft.

Sie bringen mit

Für den Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer

  1. die persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (§ 7 Beamtenstatusgesetz, § 4 Sächsisches Beamtengesetz) erfüllt,
  2. am 1. November 2025 das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (§ 7 Abs. 1 Sächsisches Beamtengesetz),
  3. nach amtsärztlichem Gesundheitszeugnis über die für die zweite Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik erforderliche gesundheitliche Eignung verfügt und
  4. ein Studium mit einem Diplomgrad in der Fachrichtung Geodäsie (Vermessungswesen) an einer Hochschule mit Ausnahme von Fachhochschulen abgeschlossen hat (§ 26 Nr. 1 SächsVermGeoAPO)

oder

4.1 ein Studium mit einem Diplomgrad in der Fachrichtung Vermessungswesen an einer Hochschule (einschließlich Fachhochschulen) oder einer Berufsakademie oder ein Studium mit einem Bachelorgrad abgeschlossen hat, wenn der Bewerber im Studium Fachwissen in den Lehrgebieten Mathematik einschließlich Geometrie, geodätische Mess- und Berechnungsverfahren, Landesvermessung, Landmanagement, Geoinformationssysteme, Ausgleichungsrechnung sowie Photogrammetrie und Fernerkundung erworben hat; dabei sollen die Module zu den genannten Lehrgebieten mindestens 85 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) umfassen

und ein Studium mit einem Mastergrad abgeschlossen hat, das mindestens eines der vorgenannten Lehrgebiete umfasst (§ 26 Nr. 2 SächsVermGeoAPO)

und deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 besitzt.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Sie zur Vorlage des Gesundheitszeugnisses (unter Kostenübernahme des Freistaates Sachsen) aufgefordert. Das für die Einstellung erforderliche polizeiliche Führungszeugnis wird von der Einstellungsbehörde abgefordert.

Interessiert? Jetzt bewerben!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise) unter der Kennziffer 08/2025 als PDF-Datei per E-Mail an bewerbung@smil.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.

Als Ansprechpartnerin im SMIL steht Ihnen Frau Göllner, Telefon 0351 564-51124, zur Verfügung.

Es ist geplant, die Auswahlgespräche voraussichtlich in KW 34 zu führen.

Aufgeschlossen für Vielfalt:

Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.

Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse besteht das Erfordernis einer Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Weitere Informationen finden Sie unter Zeugnisbewertung. 

zurück zum Seitenanfang