Stellenanzeige
Sachbearbeiter/-in Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

In der Polizeidirektion Leipzig, Führungsstab, Referat 4, Sachgebiet Technik wird ein Auswahlverfahren
Sachbearbeiter/-in Informations- und Kommunikationstechnik (m/w/d)
zur unbefristeten Besetzung durchgeführt.
Über uns
Die Polizeidirektion Leipzig ist eine von fünf Polizeidirektionen im Freistaat Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI), konkret der Abteilung 3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landespolizeipräsidium, nachgeordnet. Derzeit beschäftigt die Polizeidirektion Leipzig ca. 3100 Bedienstete, bestehend aus Beamtinnen und Beamten im Polizeivollzug und in der Verwaltung sowie Tarifbeschäftigten. Die Regionale Betriebs- und Servicestelle gewährleistet die Prozesse der Sicherstellung der Information und Kommunikation, einschließlich der mobilen Polizeiarbeit, die Administration der Datennetze, die System- und Anwenderbetreuung sowie die Betreuung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum sowie an polizeieigenen Objekten.
Interessante Aufgaben
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
- Administration und Verwaltung IuK-Technik
- Betreuung und Weiterentwicklung bzw. Anpassung von dienststellen-spezifischer Sondersoftware und
Sondernetzinfrastrukturen
- Betreuung der dezentralen Servertechnik in Sondernetzen
- Planung und Betreuung Polizeisondertechnik mit IuK Bezug
- Technische Planung und Absicherung (IuK/TK) der polizeilichen Einsätze
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Projekten mit technischem Bezug
- Betreuung marktüblicher Software und Netzinfrastrukturen, insbesondere VoIP-Infrastruktur
- Planung und Betreuung standardisierter Telekommunikationstechnik
Der Dienst wird in Gleitzeit verrichtet, im Bedarfs- und Einsatzfall auch über die regelmäßige Arbeitszeit von acht Stunden täglich hinaus sowie an Sonn- und Feiertagen. Eine Einbindung in einen Rufbereitschaftsdienst ist vorgesehen.
Die Aufgaben stellen sicherheitsempfindliche Tätigkeiten entsprechend des Sächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes dar, die eine Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) erforderlich machen.
Wir bieten Ihnen
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tariflichen Bewertung der Tätigkeit nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
- eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- persönliche und fachliche Weiterbildungen durch bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen eines Gleitzeitmodells
- die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme an Maßnahmen des behördlichen
- Gesundheitsmanagements (Yoga, Rückenfit u.a.)
- das Angebot eines Job- bzw. Deutschlandtickets
- betriebliche Altersvorsorge bei der VBL und vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
Sie bringen mit
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Informatik, Kommunikations- und Informationstechnik, Abschluss als Fachinformatiker für Systemintegration oder ein vergleichbarer Abschluss
- ausgeprägte Fähigkeiten in Bezug auf die Handhabung von IuK-Technik und Umgang mit Softwaretools
- hohes Wissen und Erfahrungen in den Bereichen Windows-Server, Active Directory, Linux-Server und Cisco-Netzwerkkomponenten
- umfangreiche Kenntnisse in der Anwendung und Programmierung von MS-Office-Anwendungen
- Administrierung von Cisco Call Manager und Kenntnisse mit VoIP-Infrastrukturen
- einschlägige Kenntnisse in Konzeptarbeit (wünschenswert)
- einschlägige Kenntnisse in strukturierter Verkabelung im LAN (LWL/Cu)
- Grundlagen Alpha Com IP (wünschenswert)
- Erfahrung in eigenverantwortlicher Fehlersuche, -analyse und -behebung im 1st-Level einschließlich entsprechender Dokumentation (z. B. im Ticketsystem) sowie Erfahrung in eigenverantwortlicher Einleitung, Organisation und Unterstützung bei der erweiterten Fehlersuche, -analyse und -behebung im 2st-Level einschließlich entsprechende Dokumentation
- Ausgeprägtes fachliches Interesse, Affinität zur IuK
- Zuverlässige und kreative Arbeitsweise sowie Engagement, Flexibilität und Organisationsgeschick in der eigenen Arbeit
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- hohes Maß an physischer und psychischer Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit
- Bereitschaft zur fachspezifischen Aus- und Fortbildung
- Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
Ihre Bewerbung
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen und Sie die ausgeschriebene Stelle anspricht, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an die
Polizeidirektion Leipzig
Referat Recht, Personal
Dimitroffstraße 1
04107 Leipzig
oder per Mail an: bewerbung.pd-l@polizei.sachsen.de
Als Ansprechpartner steht Ihnen Frau Kühn, ( 0341/966-42671 zur Verfügung.
Bei der Einreichung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail sollten diese in einer PDF-Datei mit nicht mehr als zehn MB beigefügt sein. In Ausnahmefällen ist auch eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg möglich. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein frankierter Rückumschlag beigelegt wird. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Die Polizeidirektion Leipzig unterstützt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert Frauen deshalb besonders zur Bewerbung auf. Nach Maßgabe des Sächsischen Gleichstellungsgesetz finden Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung besondere Berücksichtigung.
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Für die Besetzung des Dienstpostens ist eine Sicherheitsüberprüfung (Ü 2) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz-SächsSÜG) erforderlich und die Tätigkeit setzt eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus. Geeignete Bewerberinnen/ Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich dieser Überprüfung zu unterziehen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie mit Ihrer Bewerbung im Rahmen des Auswahlverfahrens der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. Art. 88 DSGVO zustimmen.
Bewerber, die bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sind, werden gebeten, Ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.