Stellenanzeige
W2-Professur „Digital- und Schaltungstechnik“ (m/w/d)
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Am Institut für Informationstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W2-Professur „Digital- und Schaltungstechnik“ (m/w/d)
zu besetzen.
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, das Fachgebiet der Digitaltechnik umfassend in Forschung und Lehre zu vertreten. Gesucht wird eine umfassend ausgewiesene Forscherpersönlichkeit im Bereich der Intelligenten Informations- und Datenverarbeitung sowie der Anwendung/Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Dabei sollen mehrere der folgenden Gebiete durch einschlägige wissenschaftliche (durch Drittmitteleinwerbung bzw. Publikationstätigkeit nachgewiesen) und ggf. industrielle Erfahrungen abgedeckt werden:
- Entwurf und Verifikation von digitalen Hardware/Software-Systemen zur Informations- und Datenverarbeitung
- Implementierung von Algorithmen in eingebetteten Systemen
- Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI)
Die Forschungsschwerpunkte sollen sich auf Digitalsysteme, insbesondere auf:
- Datenanalyse/Künstliche Intelligenz und deren Umsetzung in Hardware und Software,
- Weiterentwicklung/Beschleunigung/Leistungsoptimierung von Algorithmen und KI- Methoden in der Informations- und Kommunikationstechnologie,
- Methoden und Algorithmen der Bildverarbeitung
fokussieren.
Die zu besetzende Professur hat neben der Forschung auch Lehraufgaben für verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge, insbesondere in dem Bachelorstudiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und dessen fortführenden englischsprachigen Masterstudiengängen „Information and Communication Systems“, „Design and Test for Integrated Systems“ und „Embedded Systems“. Die Professur soll in der Lehre neben den Aspekten der Digitaltechnik und Datenanalyse auch die elektronische Schaltungstechnik vertreten. Idealerweise sollten in der Lehre auch Programmiertechniken angeboten werden (z.B. Python).
Erwartet werden
- Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Forschung (Fähigkeit und Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln – auch in kompetitiven, wissenschaftsgeleiteten Verfahren, starke Publikations- und Vortragstätigkeit, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses),
- Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Lehre (insbesondere auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache),
- Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Transfer sowie
- die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung.
Erwünscht sind weiterhin
- internationale Aktivitäten und Erfahrungen in den Bereichen Lehre, Forschung und/oder Transfer,
- besondere Nachweise zur Qualifikation in der Lehre,
- die Fähigkeit und Bereitschaft zur Nutzung neuer Lehr- und Lernformen,
- die Fähigkeit und Bereitschaft zum Engagement im Bereich Weiterbildung sowie
- die Fähigkeit und Bereitschaft zur Öffentlichkeitsarbeit.
Die Berufungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 59 SächsHSG. Die für die Stelle erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sind durch eine erfolgreich evaluierte Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch eine gleichwertige wissenschaftliche Tätigkeit nachzuweisen.
Die Technische Universität Chemnitz geht davon aus, dass die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber ihren bzw. seinen Lebensmittelpunkt sowie den ihrer bzw. seiner Familie in die Stadt/Region Chemnitz verlegen wird, und ist gern bereit, unterstützend zu wirken.
Die Technische Universität Chemnitz strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen oder Gleichgestellter werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf – gern einschließlich Angaben zu Eltern- und Pflegezeiten oder sonstigen Verzögerungszeiten zur Berücksichtigung bei der Bewertung wissenschaftlicher Leistungen, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsverzeichnis, Liste der Lehrveranstaltungen, Ergebnisse von Lehrevaluationen, Überblick über die Vortragstätigkeit, über eingeworbene Drittmittel und betreute Promotionen sowie ggf. Habilitationen, Qualifikationsnachweise in Kopie, etc.) sowie Konzepte für die Bereiche Forschung und Lehre elektronisch oder postalisch bis zum 31.08.2025 zu richten an:
Technische Universität Chemnitz
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
09107 Chemnitz
E-Mail: dekanat@etit.tu-chemnitz.de
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.
Open Position
Chemnitz University of Technology is an innovative scientific and educational institution that consciously embraces the challenges of competition between universities. It offers attractive employment opportunities for people with proven expertise who want to play a constructive role in helping to drive forward innovation.
The Institute of Information Technology within the Faculty of Electrical Engineering and Information Technology has an opening for the
W2 Professorship “Digital Signal Processing and Circuit Technology” (m/f/d)
to be filled at the earliest opportunity.
The applicant is expected to comprehensively represent the field of digital technology in research and teaching. We are looking for a researcher with extensive experience in the field of intelligent information and data processing, as well as the application/use of artificial intelligence.
The applicant should have relevant scientific (demonstrated through third-party funding a comprehensive publication record) and, where appropriate, industrial experience in several of the following areas:
- Design and verification of digital hardware/software systems for information and data processing
- Implementation of algorithms in embedded systems
- Applications in the field of artificial intelligence (AI)
The research focus should be (but not limited to) on digital systems, in particular:
- Data analysis/artificial intelligence and its implementation in hardware and software,
- Further development/acceleration/performance optimization of algorithms and AI methods in information and communication technology,
- Methods and algorithms for image processing
In addition to research, the professorship will also have teaching responsibilities for various bachelor’s and master’s degree programs, particularly in the bachelor’s program “Electrical Engineering and Information Technology” and its subsequent English-taught master’s programs “Information and Communication Systems,” “Design and Test for Integrated Systems,” and “Embedded Systems.” The professorship will cover aspects of digital technology and data analysis, as well as electronic circuit design. Ideally, programming techniques (e.g., Python) should also be offered in teaching.
We are looking for someone with
- practice and experience in research (ability and willingness to raise third-party funding, strong publication and lecture track record, advancement of young academics),
- practice and experience in teaching (in particular the ability and willingness to teach courses in German and English),
- practice and experience in knowledge exchange, and
- a willingness to assume responsibilities in academic self-administration.
We would also welcome
- international practice and experience in teaching, research and/or knowledge exchange,
- special proof of qualification in teaching,
- the ability and willingness to embrace new forms of teaching and learning,
- the ability and willingness to participate in delivering continuing education, and
- the ability and willingness to engage in public relations work.
The requirements for appointment are governed by Section 59 of the Institutions of Higher Education Act in the Free State of Saxony (SächsHSG). The additional academic achievements required for the position must be demonstrated by evidence of a successfully appraised junior professorship, completion of post-doctoral studies (habilitation) or equivalent academic activity.
Chemnitz University of Technology assumes that the successful candidate and their family will relocate to the city/region of Chemnitz, and is happy to assist.
Chemnitz University of Technology seeks to increase the proportion of women in research and teaching. Qualified female academics are therefore expressly invited to apply.
Applications from severely disabled persons or persons with equivalent status will be given preferential consideration if they are equally qualified.
Interested candidates are requested to submit their application accompanied by the usual documents (curriculum vitae – preferably including information on parental and care leave or other periods of deferment for consideration in the evaluation of academic achievements; academic career; list of publications; list of courses taught; results of teaching evaluations; outline of lecture activities, third-party funds raised and supervised doctorates and, if applicable, post-doctorates; copies of qualification certificates, etc.). Applications – to arrive no later than August 31st 2025 – may be submitted electronically or by post to:
Chemnitz University of Technology
Dean of the Faculty of Electrical Engineering and Information Technology
D-09107 Chemnitz, Germany
Email: dekanat@etit.tu-chemnitz.de
The relevant information on the collection and processing of personal data can be found at https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.