Hauptinhalt

Stellenanzeige

Referentin/Referent (m/w/d) Oberflächennahe Geothermie

Stelleninformationen

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Freiberg
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: Thu Jul 10 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 2 18 25

Bewerbungsadresse

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Referat 12
Kennziffer 2 18 25
Wilhelm-Buck-Straße 4
01097 Dresden

E-Mail: bewerbungen.nb@smul.sachsen.de

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:

  • geothermische Stellungnahmen, Gutachten und Berichte im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange und als Fachbehörde
  • Datenmanagement im Fachinformationssystem (FIS) Geothermie, Datenbereitstellung und Erstellung von fachspezifischen Geothermiedaten (z. B. Temperaturdaten, Wärmeleitfähigkeitskarten, Ampelkarten), Aktualisierung und Auswertung geothermischer Fachdaten (z. B. bei der landesweiten Dokumentation geothermischer Anlagen)
  • fachliche Betreuung von Bundesprogrammen, Forschungsvorhaben und sonstigen Projekten zur Geothermie
  • Kommunikation geothermischer Fachthemen in der Öffentlichkeit sowie im wissenschaftlichen Kontext (z. B. auf Fachtagungen, Workshops und Messen), Mitarbeit bei der Erarbeitung und Aktualisierung von Verfahrenshandbüchern, Informationsbroschüren, Internetanwendungen etc.

Wir bieten Ihnen:

  • eine unbefristete Anstellung in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt,
  • eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L (Entgelttabelle) zzgl. einer Jahressonderzahlung,
  • betriebliche Altersvorsorge bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • vermögenswirksame Leistungen,
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvollen, abwechslungsreichen und am Gemeinwohl orientierten Tätigkeiten in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie zum Ausgleich von Mehrarbeit und zum mobilen Arbeiten,
  • einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember,
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch gezielte Fortbildungen,
  • ein ermäßigtes JobTicket für den ÖPNV,
  • Angebote zur Gesundheitsförderung und Teamevents.
     

Zwingende Kriterien:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) vorzugsweise in einer geologischen bzw. geowissenschaftlichen Fachrichtung (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.)
  • Kenntnisse im Bereich der oberflächennahen Geothermie (rechtliche Aspekte und Qualitätsstandards für die Dimensionierung von Erdwärmeanlagen, Darstellung des geothermischen Potenzials)
  • umfassende Kenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken und Geoinformationssystemen, insbesondere Esri ArcGIS

Neben der fachlichen Qualifikation sowie einer kompetenten Verwendung der deutschen Sprache (GER Level C2) und dem sicheren Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen werden strukturelles Denken und Arbeiten, Teamfähigkeit, Engagement, Kommunikationsfähigkeit, sehr gute arbeitsorganisatorische Fähigkeiten sowie die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen erwartet.

Vorteilskriterien:

  • mehrjährige Berufserfahrungen im Bereich der Geowissenschaften, in Wirtschaft und/oder Verwaltung
  • Kenntnisse zur Thematik Grubenwassergeothermie und tiefe Geothermie
  • gute Kenntnisse zur geologischen und hydrogeologischen Situation des Freistaates Sachsen
  • Kenntnisse zu umwelt- und bergrechtlichen Rahmenbedingungen (vor allem WHG, SächsWG, BBergG, GeoIDG, VwVfG)
  • Erfahrungen in der Umsetzung und Koordination komplexer geowissenschaftlicher Projekte
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Fachenglisch)
  • Fahrerlaubnis Klasse B.
     

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Lebenslauf, Nachweise von Abschlüssen, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) - gern auch mit Motivationsschreiben - unter der oben genannten Kennziffer per E-Mail an: bewerbungen.nb@smul.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.

Bedienstete des Freistaates Sachsen werden gebeten, mit ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen wird um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten.

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an – Friederike Flaske, Telefon 0351 564 21216, steht Ihnen zur Verfügung.

Wir stehen für Vielfalt:

Das LfULG setzt auf vielfältige Arbeitsaufgaben ebenso wie ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern. Im Bewerbungsverfahren werden sie bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten daher um entsprechende Nachweise in Ihrer Bewerbung.

zurück zum Seitenanfang