Stellenanzeige
Referentenstelle (m/w/d) im Referat 33 Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus befasst sich mit dem gesellschaftlichen Leben im Freistaat Sachsen unter anderem in den Bereichen Hochschule, Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über einen eigenständigen Geschäftsbereich für die Themen Kultur und Tourismus. Weitere Informationen zum SMWK finden Sie auf unserer Website.
Das Referat 33 des SMWK verantwortet das Thema „Digitale Transformation im Hochschulbereich“ und verfolgt im SMWK das Ziel, die Potenziale der Digitalisierung in den sächsischen Hochschulen zu heben. In einer engen Kooperation mit den sächsischen Hochschulen ist 2023 eine „Strategie der digitalen Transformation im Hochschulbereich“ erarbeitet worden. Die Umsetzung der vorliegenden Strategie bedarf umfangreicher, koordinierender Tätigkeiten im SMWK und mit allen sächsischen Hochschulen.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:
- Analyse, bestehender Prozesse und forschungsrelevanter Informationen (Forschungsdaten, Publikationen, Projekte und Kontextinformationen) und Bewertung bestehender Forschungsinformationssysteme
- Entwickeln und Erproben erster kooperativer Forschungsinformationssysteme, inkl. Standardisieren von Datenformaten und Konzeption des Aufbaus von Schnittstellen zu angrenzenden Systemen (Datenbanken, Berichtssystemen etc.
- Strategische Planung und Koordination von Konzepten zur Verbesserung der IT-Infrastruktur und
-Dienste an sächsischen Hochschulen - Begleitung der Digitalisierungsvorhaben in Umsetzung der Strategie zur digitalen Transformation im Hochschulbereich im Bereich der Forschungsinformation sowie IT- Infrastruktur und -Dienste, einschließlich Controlling
- Mitwirkung bei Vorhaben der Informationssicherheit, insb. der operativen IT-Sicherheit
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Rahmenarbeitszeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr) und Zertifikat „audit berufundfamilie“
- eine Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden oder die Möglichkeit zur Arbeit in Teilzeit
- Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit (Homeoffice oder Telearbeit)
- 30 Tage Erholungsurlaub bei 5-Tage-Woche
- für Beschäftigte die betriebliche Altersvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Leistungsanreize entsprechend den geltenden Vorschriften
- regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Inhouse-Schulungsangebote
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- das Angebot eines Jobtickets oder Deutschland-Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen
Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten. Die Eingruppierung erfolgt für Tarifbeschäftigte unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben in Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist für einen gleitenden Übergang durch Ausscheiden eines Bediensteten vorgesehen und bietet daher ab dem 01.08.2026 weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem besteht für Tarifbeschäftigte aktuell die Möglichkeit, die Gewährung einer Zulage für die Gewinnung oder Bindung von IT-Fachkräften zu prüfen.
Sie bringen mit:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität / Master* Universität) in den Studienbereichen Informatik oder
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Universität / Master* Universität) in den Studienbereichen Ingenieurwesen allgemein, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt, Mathematik, Natur- oder Verwaltungswissenschaften und nachgewiesener, mehrjähriger (mind. 3 Jahre) Berufserfahrung im IT-Bereich
* Bei einem (Fachhochschul-)Abschluss auf Masterebene ist der Erwerb von insgesamt mindestens - d. h. unter Einbeziehung des vorangehenden Studiums bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss - 300 ECTS-Leistungspunkten erforderlich. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.
Ein sicherer Umgang mit MS-Office-Standardsoftware wird vorausgesetzt.
Wir erwarten von Ihnen zudem ein verbindliches und freundliches Auftreten, eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise, ein hohes Maß an Organisations- und Verhandlungsgeschick, die Fähigkeit zum strategisch-analytischen Denken sowie eine hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Von Vorteil sind zudem:
- einschlägige Berufserfahrung im IT-Bereich
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht
- Erfahrungen im Projektmanagement
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 1-0321/156/6 als PDF-Datei per E-Mail an personal@smwk.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.
Die Bewerbungsunterlagen umfassen insbesondere nachfolgende Dokumente:
- ein Anschreiben bzw. ein Motivationsschreiben mit Bezug zur Stelle
- einen Lebenslauf
- relevante Abschlusszeugnisse (insbes. zum Studium)
- bei Vorliegen eines ausländischen Hochschulabschlusses ist die Vorlage einer Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) erforderlich
- Arbeitszeugnisse bzw. Beurteilungen
- Nachweis bei Vorliegen einer Gleichstellung/Schwerbehinderung.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen mit unvollständigen Bewerbungsunterlagen im Verfahren keine Berücksichtigung finden können.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an - Frau Oehmigen, Telefon 0351 564-61421, steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sind, werden zusätzlich gebeten, ihre Zustimmung zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erteilen.