Hauptinhalt

Stellenanzeige

Schulassistent (m/w/d) im Rahmen des Startchancen-Programms

Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen

Stelleninformationen

Grundschulen
Qualifikationsebene: Duale Berufsausbildung, Meister und vergleichbar
Dienstort: Rietschen
Anstellungsverhältnis: befristet

Bewerbungsfrist: Mon May 26 23:59:59 CEST 2025

Aktenzeichen: Az.: R34-6422/68/5-2025/48070

Bewerbungsadresse

Landesamt für Schule und Bildung, Standort Zwickau
Referat 34
Makarenkostraße 2
08066 Zwickau

E-Mail: Personal-Startchancenprogramm@lasub.smk.sachsen.de

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 startete das Startchancen-Programm und erstreckt sich über zehn Jahre. Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte Deutschlands. Der Fokus des Programms liegt darauf, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken und das Unterstützungssystem schulischer Bildung weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die rückläufige Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern umzukehren und den starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen.

Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:

  • Reflektion der erzieherischen Arbeit im Team, laufende Dokumentation zu Maßnahmen und Erkenntnisgewinnen im Rahmen des Startchancen-Programms,
  • Unterstützung bei der Auswertung der einzelnen SCP-Maßnahmen und der dabei gewonnenen Erkenntnisse, Dokumentation der sich daraus resultierenden konzeptionellen Anpassungen und Weiterentwicklungen,
  • Unterstützung bei der Erstellung von Berichten, Statistiken und Präsentationen zu Maßnahmen im Rahmen des Startchancen-Programms,
  • Beobachtung des Verhaltens und des Befindens der zu betreuenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Ableitung von Maßnahmen und Konzepten unter Beachtung von pädagogischen Gesichtspunkten,
  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei Problemen und Sorgen sowie in Konfliktsituationen, erforderlichenfalls Festlegung von Verhaltensstrategien und -regeln sowie deren Durchsetzung,
  • Planung und Durchführung von Einzel- und Gruppenangeboten zur Förderung der Entwicklung der motorischen, kooperativen und sozialen Fähigkeiten sowie von Selbstbewusstsein,
  • Mitwirkung bei der Entwicklung von Konzepten für Integrationsmaßnahmen, Planung und Durchführung zielgruppenorientierter Bildungsangebote (u.a. soziale Integration, kulturelle Sensibilisierung),
  • Wahrnehmung von Aufgaben in der Gesundheitsförderung und Prävention z.B. Planung, Organisation und Durchführung von körper- und bewegungsorientierten Projekten,
  • Konzipierung und Durchführung von Angeboten für das gegenseitige Verständnis, den rücksichtsvollen Umgang der Schülerinnen und Schülern untereinander und ihre Mitverantwortung für die Gestaltung des Zusammenlebens im schulischen Kontext.
zurück zum Seitenanfang