Hauptinhalt

Stellenanzeige

Leitung (m/w/d) Sonderbereich Informationssicherheit, Datenschutz, SAX.CERT

Hinweis: Interne Stellenausschreibung ausschließlich für Bedienstete des Freistaates Sachsen

Stelleninformationen

Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Radebeul
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: Wed May 21 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 26/25 Leitung SBIDS SID

Bewerbungsadresse

Sächsische Staatskanzlei
Referat Personal
Archivstraße 1
01097 Dresden

E-Mail: post@sk.sachsen.de

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Diese Stellenausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Geschäftsbereich der Sächsischen Staatskanzlei, die sich derzeit in einem Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis befinden und ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 innehaben bzw. in die Entgeltgruppe 15 TV-L eingruppiert sind.

Über uns

Der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) ist der zentrale IT-Dienstleister für die Ministerien und Behörden des Freistaates Sachsen. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von der Mitarbeit an der Entwicklung, der Einführung und dem Betrieb von IT-Verfahren bis hin zur Teilnahme an der Planung, zum Betrieb und zur Pflege der vorhandenen IT-Infrastruktur.

Das Tätigkeitsfeld des Sonderbereichs Informationssicherheit, Datenschutz, SAX.CERT besteht in der Abwehr von Gefahren für die Informationstechnischen Systeme im Freistaat Sachsen durch den Vollzug des Sächsischen Informationssicherheitsgesetzes (SächsISichG) sowie dem Notfallmanagement (BCM - Business Continuity Management). Das SAX.CERT (Computer Emer­gency Response Team) ist das IT-Sicherheitszentrum für Land, Kommunen und KRITIS im Freistaat Sachsen. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit KRITIS-Einrichtungen, die Verhaltensanleitung bei Angriffen auf IT-Strukturen des Freistaats, die Unterstützung bei Abwehrmaßnahmen und die Vermittlung von Vermeidungsstrategien gegen IT-Attacken. Die Aufgabenerfüllung dient damit in besonderer Weise der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit einer Reihe staatlicher Einrichtungen.

Weitere Informationen zum SID finden Sie auf unserer Homepage.

Interessante Aufgaben

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in folgenden Aufgabenbereichen:

  • Leitung des Sonderbereichs Informationssicherheit, Datenschutz, SAX.CERT,

  • Budgetverantwortung für die zugewiesenen Haushaltsmittel zur Aufgabenwahrnehmung im Sonderbereich,

  • als Operativer IT-Notfallbeauftragter Land,

  • Wahrnehmung der Funktion des Behördlichen Datenschutzbeauftragten des SID,

  • fachliche Leitung des Notfallmanagement-Teams und beratende Unterstützung des Notfallteams und des Notfallstabs.

Wir bieten Ihnen

  • einen vielseitigen, krisensicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz,

  • regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (auch im Bereich Führung),

  • für eine ausgewogene Work-Life-Balance flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,

  • 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31. Dezember arbeitsfrei,

  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheits­förderung,

  • das Angebot eines Job-Tickets der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen,

  • betriebliche Altersvorsorge bei der VBL,

  • moderne und ergonomische Arbeitsplatzausstattung,

  • gute ÖPNV-Anbindung.

Der Dienstposten ist der zweiten Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 zugeordnet. Für Beamtinnen und Beamte erfolgt die Besoldung bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nach Besoldungsgruppe A 16. Tarifbeschäftigte erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen eine den Dienstbezügen nach Besoldungsgruppe A 16 entsprechende außertarifliche Vergütung.

Sie bringen mit

Zwingende Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master, Diplom) in der Fachrichtung Informatik, Informationstechnik, Wirtschaftsinformatik oder in einer vergleich­baren Fachrichtung,

  • Sie haben ein Amt der Besoldungsgruppe A 15 inne bzw. sind in die Entgeltgruppe 15 TV-L eingruppiert,

  • Erfüllung der Beförderungsgrundsätze für die Übertragung von Ämtern der Besoldungsgruppe ab A 16 in der Sächsischen Staatsverwaltung vom 21. Dezember 2020 in der Fassung vom 3. Juni 2024,

  • mehrjährige Führungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung,

  • mehrjährige praktische Erfahrungen im Bereich IT und Digitalisierung der Verwaltung in Sachsen.

 

Vorteilhaft ist, wenn Sie über Erfahrungen im Bereich Informationssicherheit bzw. der CERT-Arbeit sowie bei der Durchführung und Leitung von (IT-)Projekten verfügen.

Erwartet wird, dass Sie

  • in der Lage sind, komplexe Informationen klar und präzise zu vermitteln (Kommunikation und Adressatengerechtigkeit),

  • die Fähigkeit besitzen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen, zu motivieren und hierbei lösungsorientiert zu handeln (Führungskompetenz, Teamverhalten und Konfliktfähigkeit),

  • in der Lage sind, Arbeitsprozesse effizient zu organisieren, Prioritäten zu setzen und Aufgaben zweckmäßig zu delegieren (Arbeitsstrukturierung, Arbeitsmethode),

  • auch in herausfordernden Situationen Ruhe bewahren und unter Zeitdruck komplexe Entscheidungen treffen können (Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein).

Ihre Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Lebenslauf, Nachweis Studienabschluss), insbesondere auch von Frauen, unter der Kennziffer 26/25 Leitung SBIDS SID als PDF-Datei per E-Mail an post@sk.sachsen.de. Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre Zustimmung zur Einsicht in die Personalakte zu erteilen.

Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Neumann, Telefon 0351 564-11126 zur Verfügung.

Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Gehören Sie zu diesem Personenkreis, fügen Sie bitte Ihrer Bewerbung einen Nachweis bei.

Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz 

zurück zum Seitenanfang