Hauptinhalt

Stellenanzeige

Sachverständiger für elektrische Brandursachen (m/w/d) in der Abteilung 3, Fachbereich 63

Stelleninformationen

Landeskriminalamt
Qualifikationsebene: Bachelor, Diplom (FH/BA) und vergleichbar
Dienstort: Dresden
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: Fri May 23 23:59:59 CEST 2025

Kennziffer: 11_2025

Bewerbungsadresse

Landeskriminalamt
Referat 13 Personal
Neuländer Str. 60
01129 Dresden

Logo Karriere - Mach was wichtiges

Was Sie bei uns machen:

Bei der Branduntersuchung werden Ereignisortbegutachtung, Ursachenbewertung, Rekonstruktion von Brandverläufen und Untersuchungsexperimente vorgenommen. Einen Schwerpunkt bilden Brände mit elektrischen Ursachen. Als Sachverständiger für elektrische Brandursachen (m/w/d) sind Sie verantwortlich für:

−    Inaugenscheinnahme und Bewertung von Brandtatorten hinsichtlich der Feststellung der Brandentstehungsursache sowie der Charakterisierung des Brandverlaufes,
−    Begutachtung und Bewertung von brandspezifischen Untersuchungsmaterialien mit dem Schwerpunkt elektrische/elektronische Geräte und elektrische Anlagen sowohl am Ereignisort als auch unter Laborbedingungen,
−    die Erstellung gerichtsverwertbarer Gutachten auf dem Gebiet der elektrischen Brandursachen sowie deren Vertretung vor Gericht,
−    Koordinierung der erforderlichen Maßnahmen/Handlungen mit den sachbearbeitenden Polizeidienststellen,
−    Abstimmung bei der Bearbeitung komplexer Vorgänge mit angrenzenden Sachgebieten,
−    Planung, Durchführung und Auswertung von Brandrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, falls diese für die Feststellung der Brandursache erforderlich sind,
−    Übernahme von Aufgaben, die sich sowohl aus dem Qualitätsmanagement eines Prüflabors nach DIN ISO 17025 als auch aus den entsprechenden Richtlinien ergeben und
−    Aus- und Fortbildung sowie Vermittlung von Sach- und Fachkunde an Sachverständige, Assistenten, weitere Mitarbeiter des KTI, Spurensicherungsbeamte und Auftraggeber.

Über uns:

Das Kriminalwissenschaftliche und -technische Institut des Landeskriminalamtes ist die zentrale wissenschaftliche Expertisen-Einrichtung der Polizei des Freistaates Sachsen. Die Struktur und das Leistungsangebot gewährleisten die fachübergreifende Auswertung und Begutachtung aller kriminalistisch relevanten Spuren. Das Institut, als eigenständige Abteilung des Landeskriminalamtes, ist in insgesamt fünf kriminaltechnische Fachbereiche gegliedert.

Der Arbeitsbereich Brand/Elektro/Neue Technologien besteht aus mehreren Sachverständigen für Brandursachenanalyse sowie für kriminaltechnische Auswertungen eingebetteter Elektronik (Embedded Systems). Bei der Branduntersuchung werden Ereignisortbegutachtung, Ursachenbewertung, Rekonstruktion von Brandverläufen und Untersuchungsexperimente vorgenommen. Einen Schwerpunkt bilden Brände mit elektrischen Ursachen.

Was Sie mitbringen müssen:

Bachelor- oder Fachhochschulabschluss auf dem Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik

Erforderlich sind außerdem:

−    anwendungsbereite Kenntnisse auf dem Gebiet der elektrischen Installationen sowie der Steuerungs- und Regeltechnik,
−    uneingeschränkte gesundheitliche Eignung, insbesondere gutes Sehvermögen, Ausdauer und konzentriertes Arbeiten,
−    selbständige, analytische und problemlösungsorientierte Arbeitsweise sowie mehrjährige Erfahrung im Umgang mit elektronischer Geräte- und Messtechnik unter Laborbedingungen,
−    Kenntnisse der einschlägigen Regelwerke des Elektrohandwerks,
−    Führerschein Klasse B

Darüber hinaus sind folgende Voraussetzungen von Vorteil:

−    Grundkenntnisse zur kriminaltechnischen Spurensuche und -sicherung, in Kriminalistik und Strafverfahrensrecht, im Brandschutz sowie der Sicherheitstechnik und Gefahrenabwehr,
−    sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache sowie sicheres Auftreten,
−    ein hohes Maß an Organisationsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie Dienstleistungsorientierung,
−    hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein,
−    hohe Fortbildungsbereitschaft, Eigeninitiative sowie Qualitätsbewusstsein,
−    gute Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen und der speziellen arbeitsbezogenen Software sowie der digitalen Fotografie und Bildbearbeitung

Die Tätigkeit setzt eine ohne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus.

Was wir Ihnen bieten:

Attraktiver Dienstposten: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L (Link zur Entgelttabelle) möglich, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der Berufserfahrung des Bewerbers (m/w/d) richtet.

Persönliche und fachliche Weiterbildung: Sie profitieren von unserem bedarfsorientierten Fortbildungsangebot und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Flexible Arbeitszeiten im Sinne der Aufgabenerfüllung: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung flexibel und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. Mobiles Arbeiten kann unter Beachtung der Regelungen des Landeskriminalamtes individuell vereinbart werden.

Zertifikat „audit berufundfamilie“: Das Landeskriminalamt legt als attraktiver und zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen.

Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen: Sie profitieren von vergünstigten Monatsabos.

Zentrale Lage: Unser Campus liegt direkt an der Autobahn A4 und ist bestens an den Nah- und Fernverkehr angebunden.

Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Sie können unser umfangreiches, kostenfreies Sportangebot direkt auf dem Campus nutzen (Mannschaftssportarten, wie Badminton, Volleyball oder Individualsport, wie Krafttraining, Yoga, Rückenfit, Klettern u. v. m.). Angeboten werden zudem Gesundheitswochen mit zahlreichen Fachvorträgen.

 

Wir konnten Ihr Interesse wecken?

Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen, sofern vorhanden aktuellen Leistungsnach­weisen, bspw. Arbeitszeugnisse sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum 23. Mai 2025 unter der Kennziffer 11_2025 an:

Landeskriminalamt
Referat 13 Personal
Neuländer Straße 60
01129 Dresden

bzw. per E-Mail an

bewerbung.lka@polizei.sachsen.de

(Bitte fassen Sie die Anlagen in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 4 MB zusammen.)

Ansprechpartner:

Dr. Thomas M. Knoll, Fachbereichsleiter, Tel.: 0351 855-3630
Frau Matthes, SB Personal, Tel: 0351 855-2128

Das Landeskriminalamt setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleich­berechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungs­verfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
 

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz. Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte 
E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation.

zurück zum Seitenanfang