Stellenanzeige
Referentin bzw. Referent (m/w/d) im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sächsischen Staatsministerium für Kultus
Stelleninformationen
Bewerbungsadresse

Im Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Referentin bzw. eines Referenten (m/w/d)
im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vorbehaltlich des Vorliegens der stellenwirtschaftlichen Möglichkeiten unbefristet zu besetzen.
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus ist als oberste Landesbehörde zuständig für Schule und Bildung, Kindertageseinrichtungen sowie allgemeine Angelegenheiten der Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften im Freistaat Sachsen.
Das Referat Presse- und Öffentlichkeitarbeit im Sächsischen Staatsministerium für Kultus ist verantwortlich für Medienarbeit, Online-Redaktion und Social-Media-Kommunikation, den Bürgerservice sowie die Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Foto- und Videobegleitung von Terminen der Hausleitung
- Betreuung der digitalen Präsenz des SMK, inkl. Erstellung von Beiträgen, Evaluation bestehender Kanäle und ggf. Einführung neuer Kanäle
- Vorbereitung von Presseterminen, z. B. Pressekonferenzen oder Live-Auftritte
- Bearbeitung und Beantwortung von Medienanfragen
- Recherche für und Schreiben von Pressemitteilungen und Blogbeiträgen
Zwingende Voraussetzungen für die Tätigkeit sind
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom, Master) in Kommunikationswissenschaften, Journalistik, Public Relations, Politikwissenschaften oder einer vergleichbaren Studienrichtung und
- Berufserfahrung in der politischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen möglichst einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei. Weitere Informationen können der Internetseite https://kmk.org/zab entnommen werden.
Wir erwarten:
- hervorragende mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
- hervorragende Medienkompetenz
- Erfahrungen im Betreuen und Aufsetzen digitaler Kommunikationskanäle
- Erfahrungen in der Foto- und Videobegleitung von Entscheidungsträgern
Von Vorteil sind:
- Kenntnisse der deutschen Medienlandschaft
- Kenntnisse in der Bildungspolitik
- Kenntnisse der Struktur und Geschäftsverteilung der Staatsregierung
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld
- Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
- regelmäßige Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie nach einer angemessenen Einarbeitungszeit dezentrales Arbeiten (Telearbeit bzw. mobile Arbeit) im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- eine zusätzliche tarifvertragliche betriebliche Altersversorgung (VBL)
- am Jahresende eine Sonderzahlung gemäß § 20 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- ein Behördliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsförderung
- die Inanspruchnahme eines JobTickets
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen zunächst in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die endgültige Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der Tätigkeitsbeschreibung. Die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe richtet sich nach der Berufserfahrung der Bewerberin/des Bewerbers.
Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen. Sofern dienstliche Gründe nicht entgegenstehen, besteht die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit.
Die Ausschreibung richtet sich auch an unbefristet beschäftigte Landesbedienstete im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden daher ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bitte geben Sie eine Schwerbehinderung oder eine Gleichstellung im Bewerbungsanschreiben an und fügen Sie den Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei.
Datenschutzrechtliche Informationen zur Bewerberdatenverarbeitung finden Sie auf unserer Internetseite unter https://www.smk.sachsen.de/bewerberdaten.