Duales Studium Laufbahngruppe 2.1 - Digitale Verwaltung
Der Studiengang Digitale Verwaltung vermittelt Studierenden interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen Verwaltung, Recht sowie angewandte Informatik und bereitet Sie so auf eine Tätigkeit in der Schnittstelle zwischen Verwaltung und IT vor. Das auf sieben Semester angelegte Studium schließen Absolventinnen und Absolventen mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der Abschluss befähigt Sie, in die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung mit dem Schwerpunkt Digitale Verwaltung einzusteigen.
Aufgaben
- Potenziale der Digitalisierung im Kontext von Verwaltungsprozessen erkennen und geeignete Technologien und Infrastrukturen zur Aufgabenlösung zuordnen;
- Analysieren, Modellieren und Optimieren von Verwaltungsprozessen;
- privat- und verwaltungsrechtliche Aspekte sowie weitere Compliance-Anforderungen im Rahmen von Digitalisierungsprojekten erkennen, berücksichtigen und umzusetzen;
- IT- und Digitalisierungsprojekte initiieren und begleiten;
- wirtschaftliche Aspekte und Zusammenhänge bei der Umsetzung von IT-Strategien und -Projekten berücksichtigen;
- Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz in ihrer Komplexität erkennen und in die Informationssicherheitsmanagementprozesse einfließen lassen;
- übergreifende Aufgaben- und Strukturanalysen durchführen und daraus Schlussfolgerungen für die IT-Governance, das IT -Management sowie das IT-Architekturmanagement ableiten;
- nachhaltige IT-Strategien unter Berücksichtigung technologischer Trends entwickeln
Eignungskriterien
- Interesse an interdisziplinärem Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von modernen, durchgängigen und sicheren Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung verwaltungsorganisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen
- Interesse an Verwaltungsrecht, Verwaltungsorganisation, Wirtschaft, angewandter Informatik
- Kommunikationsfähigkeit und Befähigung zur Teamarbeit
Einsatzbereiche
- Öffentliche Verwaltung und andere Organisationen in Bereichen Verwaltung, IT, Organisationsentwicklung oder digitale Infrastruktur
- Schnittstellen der verschiedenen Fachgebiete, um dort bei der Entwicklung innovativer Problemlösungen vermittelnd, koordinierend und gestaltend tätig zu werden
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.400 bis 1.528 Euro
Ausbildungsbehörden
- Landesdirektion Sachsen
- Kreisfreie Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig
- Landratsämter
- Stadt- und Gemeindeverwaltungen
- öffentliche Unternehmen
- Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts
- Evangelische Landeskirche Sachsen
Zusatzinformationen
Die Zulassung erfolgt im Unterschied zu anderen Hochschulen und Universitäten nicht mit der „Einschreibung“, sondern mit der Einstellung durch Ihre Einstellungsbehörde im Ergebnis eines Auswahlverfahrens.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen: https://www.hsf.sachsen.de/studium/bewerbungsverfahren/
Einstellungsbehörde finden und bewerben: https://www.hsf.sachsen.de/studium/jetzt-bewerben/